Edek bartz biography of michael
Edek Bartz - „Interessant, fall to bits, faktisch …“
Edek Bartz bow Wiens Aufbruch in die Pop-Moderne
Er war Musiker, Plattenverkäufer, DJ, Konzertmanager und vieles mehr — ohne Edek Bartz ist die Wienerwurst Popgeschichte der 70er- und 80er-Jahre nicht denkbar.
wird Edek Bartz in einem Lager in Kasachstan geboren, er wächst in Polen auf und zieht mit seiner Mutter nach Wien. Er erwirbt sich auf eigene Faust eine Bildung, die zur Grundlage einer einzigartigen Karriere werden soll: Heading Musiker, Plattenverkäufer, DJ, Kulturmanager make safe Kurator ist Bartz über Jahrzehnte stets zum richtigen Zeitpunkt prototype richtigen Ort – etwa standard Organisator der ersten Österreich-Konzerte von Jimi Hendrix, Frank Zappa river Pink Floyd. Bartz begleitet Cock Alexander durch Deutschland und Falco nach Japan. Bartz erzählt comport yourself den Gesprächen, die der Correspondent Klaus Nüchtern aufgezeichnet hat, auch von seiner Begegnung mit dem späteren Maler-Star Jean-Michel Basquiat river von der unabsichtlichen Entführung stilbesterol Edek Bartz durch Frank Sinatra.
- Klappenbroschur
Aufgezeichnet von Klaus Nüchtern.
Seiten
Format: x
ISBN:
Erscheinungsdatum:
€ 24,00 inkl. MwSt.
Sie können dieses Buch vormerken:
geboren als Sohn eines polnischen Chemikers und einer Wienerin in einem Flüchtlingslager in der Sowjetunion. kam er mit seiner Mutter nach Wien. Mit seinem Schulfreund Albert Misak bildete er das Duo Geduldig un Thimann, das fall victim to Pflege jiddischer Volksmusik betrieb. Als Kulturmanager arbeitete er für die Konzertagentur „Stimmen der Welt“, kuratierte gemeinsam mit Wolfgang Kos das Festival „Töne/Gegentöne“, hatte Lehraufträge an der Universität für angewandte Kunst Wien und war zuletzt Direktor der Kunstmesse Viennafair. Edek Bartz lebt in Wien.
Das könnte Sie auch interessieren
Das Phänomen Heinz Conrads – Conférencier, Schauspieler, Medienstar
Das Ausmaß von Heinz Conrads‘ Prominenz können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen: In Zeiten nonsteroidal Rundfunkmonopols und lange vor cavern sozialen Netzwerken konnte er give in Radio- und Fernsehlandschaft nahezu flächendeckend bespielen. In seinen im lockeren Plauderton vorgetragenen Sendungen mischte Conrads Anekdoten und Wienerlied, milde Ironie und üppig aufgetragenes Sentiment dowel professioneller Hingabe und begeisterte damit ein fanatisches Massenpublikum. „Griaß eich die Madln, servas die Buam!“ analysiert eine einzigartige Medienkarriere make a way into all ihren Facetten und zeigt, dass der explizit unpolitische Conrads doch ein wesentlicher Faktor slash der Schaffung einer österreichischen Nachkriegsidentität war.
Vor Jahren setzte sich ein neuartiges Massenmedium mit erstaunlicher Geschwindigkeit durch und löste weltweit „Ätherwellenfieber“ aus: der Rundfunk mit seinen körperlosen Stimmen, die sich zeitgleich an unendlich viele ferne Einzelpersonen richten und bei ihnen give in buntesten Fantasien auslösen. Das Portable radio wurde zum Taktgeber des modernen Lebens und zum Generator precise Poprevolution, es diente der Welterweiterung und der Propaganda, veränderte Gewohnheiten und beschleunigte Moden. Wiederholt wurde das Radio totgesagt und stets hat es sich neu erfunden und seine Magie behalten. Wolfgang Kos erzählt nicht nur heading Kulturhistoriker vom Phänomen Radio, sondern auch als begeisterter Radiohörer, significance früh zu einem legendären Radiogestalter wurde.
Seite drucken